Ökumene vor Ort
Veranstaltungen | Gruppen
In vielen Essener Stadtteilen gibt es lebendig praktizierte Ökumene: gemeinsame Gottesdienste, Passionsandachten, Taizégebete, Jugendtreffen und –gottesdienste, Bibelabende, den Weltgebetstag der Frauen und anderes mehr.
Es würde den Rahmen dieser Seiten sprengen, auf alle diese Termine hinzuweisen. Darum hier der allgemeine Hinweis auf die Stadtteile, in denen Ökumene vor Ort gelebt wird, gegebenenfalls mit dem Hinweis auf regelmäßig tagende ökumenische Arbeitskreise:
- Regelmäßig dreimal jährlich Ökumenisches Frauenfrühstück (Begegnung mit den Frauenhilfen und Seniorengruppen).
- Schulgottesdienste (mindestens fünfmal jährlich in ökumenischer Zusammenarbeit).
- Im Februar regelmäßig fünftägige Kinderbibelwoche der katholischen und evangelischen Kindertageseinrichtungen.
» schließen
- Ökumenische Passionsandachten mittwochs in der Passionszeit abwechselnd in der Katholischen Kirche St. Markus und der Evangelischen Kirche am Heierbusch.
- Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag jährlich wechselnd in der Katholischen Kirche St. Markus und der Evangelischen Kirche am Heierbusch.
» schließen
- Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Evangelischen Jesus-lebt-Kirche.
- Ökumenischer Gottesdienst am Mittwoch vor Pfingsten in der Römisch-Katholischen Herz-Jesu-Kirche.
- Regelmäßig gibt es auch ökumenische Gottesdienste zur Einschulung am Beginn des Schuljahres – undauch einen Gottesdienst zur Verabschiedung der 4.Klassen der Grundschule.
- Alle andere Treffen und Veranstaltungen sind punktuell und von Jahr zu Jahr verschieden.
» schließen
- Ökumenisches Winterbildungsprogramm: Monatliche Vorträge zu theologischen Themen mit auswärtigen Referenten, montags von 20 bis 22.15 Uhr in den Monaten September bis März, Ort: Veranstaltungsräume der Pfarrgemeinde St. Ludgerus (Christi Himmelfahrt, St. Kamillus, Schmerzhafte Mutter Maria in Hamm; alle katholisch) und der Evangelischen Kirchengemeinde Heidhausen.
- Ökumenische Schulgottesdienste zu Advent, Passion, Schulschluss, Einschulung der Grundschule An der Jacobsallee und der Fischlaker Grundschule in den katholischen Kirchen St. Kamillus und Christi Himmelfahrt und in der der evangelischen Jonakirche.
- Ökumenischer Buß- und Bettags-Gottesdienst in der Jonakirche; der katholische Kollege predigt!
- Kindergartenplätze: Vergabe der Plätze in den Tageseinrichtungen für Kinder Am Strötgen (St.Kamillus, katholisch), Wintgenstraße (Christi Himmelfahrt, katholisch) und Jona-Familienzentrum (evangelisch) durch den Gemeinsamen Ökumenischen Ausschuss der Tageseinrichtungen für Kinder Werden-Land (GÖA).
» schließen
Kath. Gemeinde St. Georg / Ev. Kirchengemeinde Heisingen
Regelmäßige Termine im Lauf des Jahres:
- Ökumenischer Gottesdienst zum Neuen Jahr und Neujahrsempfang
Am Nachmittag eines Sonntags Mitte Januar feiern die beiden Gemeinden in einer der beiden Heisinger Kirchen einen ökumenischen Gottesdienst und stoßen anschließend beim Neujahrsempfang auf das neue Jahr an. Dabei wird auch Rückblick und Ausschau auf die Aktivitäten der Gemeinden gehalten.
- Ökumenische Passionsandachten und Ökumenischer Kreuzweg
In der österlichen Bußzeit wird bei den Passionsandachten der Leidensweg Jesu betrachtet. Ihren Abschluss findet die Reihe der Passionsandachten im Kreuzweg durch Heisingen, der die beiden Kirchen miteinander verbindet und an besonderen Orten des Dorfes zum Gebet einlädt.
- Weltgebetstag der Frauen
Seit vielen Jahren bildet der Weltgebetstag der Frauen einen festen Bestandteil des Ökumenischen Miteinanders. Er wird von Vertreterinnen aus beiden Gemeinden vorbereitet und gestaltet und findet abwechselnd in St. Georg und in der Pauluskirche statt.
- Ökumenische Woche
In der Woche des Buß- und Bettags findet in Heisingen die Ökumenische Woche statt. Am Buß- und Bettag selbst wird gemeinsam Gottesdienst gefeiert. An einem oder zwei Abenden dieser Woche stehen theologische oder soziale Fragen im Mittelpunkt von Vortrag und Gespräch. Im Jahr 2013 findet die Ökumenische Woche am 22. November ihren Abschluss in einer „Nacht der offenen Kirchen“ in Heisingen.
- Ökumenisches Friedensgebet
Jeden Freitag versammeln sich um 17.00 Beterinnen und Beter aus den beiden Gemeinden in St. Georg, um in ökumenischer Verbundenheit für den Frieden in der Welt zu beten und aktuelle Anliegen vor Gott zu tragen.
- Ökumenischer Marktstand
Während der Marktzeit am Freitag in Heisingen werden am Ökumenischen Marktstand fair gehandelte Produkte sowie Informationen über das Leben der beiden Gemeinden angeboten.
- Schulgottesdienste
Mit den Schülerinnen und Schülern der beiden Heisinger Grundschulen werden einmal im Monat und an festen Terminen im Lauf des Schuljahres ökumenische Gottesdienste gefeiert.
» schließen
- Am letzten Sonntag des Januars findet traditionell ein Kanzeltausch mit der Katholischen Schwestergemeinde statt: Priester oder Diakon predigen in der Evangelischen Kirche am Markt, ein Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Katernberg ist zu Gast in St. Joseph oder Hl. Geist. Abgeschlossen wird dieser Tag mit einem ökumenischen Bibelgespräch am Nachmittag.
- Ökumenischer Bibelgesprächskreis einmal im Monat; folgt dem (südafrikanischen) Modell des Bibelteilens.
- Die Theologen der Gemeinden treffen sich einmal im Vierteljahr mit den Vertretern der Moscheen vor Ort zum interreligiösen Gesprächskreis.
- Ökumenische Gottesdienste, zum Beispiel zum Tag des offenen Denkmals; gegenseitige Einladungen zu den Gemeindefesten, Austausch der Gemeinde- und Pfarrbriefe, ökumenische Aktionen, Austausch von Links auf der Homepage, gegenseitige Raumüberlassungen bei Renovierungen.
- Vorbereitung einer gemeinsamen Christnacht mit der Chaldäischen Gemeinde.
- Zum Osterfest beschenken sich die Gemeinen jeweils mit ihren Osterkerzen.
- Ökumenische Schulgottesdienste Weihnachten, Verabschiedung der Viertklässler, Einschulung)
- Ökmenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Kirche am Markt, vorbereitet durch ein ökumenisches Vorbereitungsteam.
» schließen
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kettwig | Evangelischen Kirche | Katholischen Kirche | FEG-Kettwig
- Das "Ökumenische Abendgebet" findet an jedem 4. Freitag im Monat von 18:30 bis 19:00 in der evang. Kirche am Markt (Martin-Luther-Platz an der Hauptstraße in Kettwig) statt.
Die Laien in den Gemeinden wechseln sich im Rollverfahren in der Gestaltung der jeweiligen Abende ab.
» schließen
Regelmäßige Treffen am letzten Montag im Monat um 19.30 h im Ev. Gemeindehaus, Meistersingerstr. 52
» schließen
Heilige Familie | Ev. Kirchengemeinde Margarethenhöhe
» schließen
Stadtmitte/Alt-Katholische Gemeinde » anzeigen
- Am Vorabend des 1. Advents feiern die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt und die Römisch-Katholische Gemeinde St. Gertrud einen Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst zur Eröffnung der Ausstellung „Essen.Krippenland.“ auf dem Kardinal-Hengsbach-Platz.
» schließen
- Ca. vierteljährlich Ökumenischer Bibelkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Altstadt, der Römisch-Katholischen Gemeinde (St. Michael, Hl. Kreuz, St. Bonifatius) und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Gemeinde (SELK) an wechselnden Orten.
- Ökumenischer Buß- und Bettagsgottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Altstadt, der Römisch-Katholischen Gemeinde (St. Michael, Hl. Kreuz, St. Bonifatius) und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Gemeinde (SELK) in wechselnden Kirchen.
- In der Advents- und der Passionszeit „Ökumenische Frühschicht“ in St. Bonifatius, Ökumenische Gottesdienste an den zweiten Feiertagen der großen Kirchenfeste im Franz-Sales-Haus.
- Ökumenische Gottesdienste und selbstverständlich informelle Kontakte in den Grundschulen Am Wasserturm, Friedensschule, Schwanenbuschschule an wechselnden Orten.
- Zur-Verfügung-Stellung der Kapelle des Franz-Sales-Hauses für regelmäßige Samstagsgottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Altstadt.
- Ende der 1980er hatte während des Umbaus von St. Michael die Gemeinde Altstadt-Ost ihre Auferstehungskirche der Römisch-Katholischen Gemeinde für die sonntägliche Messfeier überlassen.
- Aus Anlass des 450. Gemeindejubiläums wird der Gottesdienst im Franz-Sales-Haus (Römisch-Katholischer Träger!) am 4. Mai 2013 das ökumenische Miteinander – dankbar – thematisieren: Begegnung auf Augenhöhe!
» schließen
Termine 2017 (PDF)
- Regelmäßige Ökumenische Gottesdienste am Buß- und Bettag in der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Königssteele, Ökumenische Adventsandachten an den vier Samstagen im Advent, Open Air-Andacht auf dem Kaiser-Otto-Platz am Freitag vor dem 1. Advent auf dem Steeler Weihnachtsmarkt.
- Ökumenische Schulgottesdienste: Einschulung, Entlassung aus dem 4. Schuljahr (Grundschule), Einschulung 5. Klasse, Ostern, Weihnachten, Entlassung aus dem 10. Schuljahr (Realschule Helene-Lange, Dinnendal-Realschule, Ort abwechselnd: Friedenskirche, Kirche St. Laurentius.
- Auf Pfarrebene gibt es viermal jährlich Treffen zwischen den Pfarrern der Friedenskirche und dem Seelsorgeteam der Laurentiusgemeinde; die Treffen finden abwechselnd im Gemeindezentrum neben der Friedenskirche und im Pfarrhaus des Pfarrers der Katholischen Gemeinde statt.
- Ökumenischer Biker-Gottesdienst einmal jährlich in der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Königssteele.
- Wellnesstag für Frauen, ein geistlich-seelisch-körperliches Angebot für Frauen aller Generationen, das in wechselnden katholischen Kirchen in Steele stattfindet.
- Eine-Welt-Laden: Seit 25 Jahren wird dieser Laden im Evangelischen Gemeindezentrum an der Friedenskirche in Steele ökumenisch ehrenamtlich betreut.
» schließen
Friedensgebet
vierteljährlich, Samstag| Treffpunkt Kettwiger Straße in der Höhe des Doms
jeweils 12.30 Uhr
› Termine
(Ökumenegruppe Essen Mitte)
Auf zwei immer wiederkehrende Termine sei hier noch hingewiesen:
Der Weltgebetstag wird seit über hundert Jahren und inzwischen in über 170 Ländern jeweils am 1. Freitag im März gefeiert. Die gemeinsame Ordnung kommt immer aus einem bestimmten Land. Er ist die größte ökumenische Bewegung. Die Kollekten unterstützen zahlreiche soziale Projekte, die besonders Frauen und Kindern zugute kommen.
Auch in Essen gibt es in vielen Stadtteilen Gottesdienste. Sie werden von Frauen vorbereitet, aber auch Männer sind herzlich eingeladen!
Der WGT - Gottesdienst am 4. März 2022 kommt aus England, Wales, Nordirland.
Das Motto lautet: "Zukunftsplan: Hoffnung". | www.weltgebetstag.de
Information bei Pastorin Daniela Emge,
Tel.: 0201 48 68 936 bzw. Daniela.emge@ekir.de.
Es hat schon eine gewisse Tradition, dass regelmäßig am Buß- und Bettag ökumenische Abendgottesdienste gefeiert werden; auch hier können Sie nähere Informationen dazu den Gemeindebriefen und Homepages der jeweiligen Stadtteilgemeinden entnehmen.
« zurück